Rendsburg
ist eine Stadt mit 28.000 Einwohnern an der Eider gelegen und damit am Nord-Ostsee-Kanal und auch am historischen Ochsenweg. Denn Rendsburg ist mitten in Schleswig-Holstein und somit auch an der Eisenbahnlinie nach Flensburg und Autobahn Richtung Dänemark.
Folgende Sehenswürdigkeiten gibt es zu entdecken: Das jüdische Museum, die Eisenbahnhochbrücke mit einer von acht Schwebefähren weltweit, die Nordmarkhalle von 1913 und die Nord Art auf dem Gelände der Kunst in der Carlshütte. Dazu gibt die jährlich statt findende NORLA als landwirtschaftliche Fach- und Verbrauchermesse.
Neben der Autobahn- und der Eisenbahnhochbrücke mit der Schwebefähre gibt es noch eine normale Fähre einen Fußgänger- und Radfahrertunnel und einen Kfz-Tunnel.
Siehe auch: Wikipedia
NordArt, internationale Kunstausstellung, Büdelsdorf
Nord-Ostsee-Kanal Autobahnbrücke, Fähre, Fußgängertunnel und Kraftfahrstraßentunnel Bank, „längste aktuell aufgebaute Sitzbank der Welt“
Eisenbahnhochbrücke mit Schwebefähre (diese ist derzeit nicht in Betrieb)
internationale Achter beim härtesten Rudermarathon der Welt
Kaiser-Wilhem-Kanal
meist befahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt
Sektsteuer
kostenlose Fähren auf Kanälen
Sinnweg
Rendsburger Herbst
Shoppen
Hohe Straße
Königstraße
Schiffbrückenplatz
Start/begin: Schleswig, Dom
Route:
Etwas hügelig, viel Asphalt, aber auch Sandwege und ein Wanderweg sind mit dabei, 21 km. Slightly hilly, a lot of asphalt, but also sandy paths and a hiking trail are included, 21 km.
Ziel/finish: Kropp, Kirche
Schleswig ↑ „Süderdomstraße“, Richtung Westen, St.-Petry-Dom ↑ queren „Plessenstraße“ ↑ „Wiesendamm“, Fußweg durch Stadtpark, Königswiesen → „Strandweg“ und gleich ← Fußweg vor Hotel an der Schlei ↑ „Schleistraße“ an der Schlei entlang ↑ „Gottorfer Damm“ bis zum Schloss Gottorf ← „Gottorfstraße“, rechts Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht ↑ B (Bundesstraße) 76 unterqueren ↑ „Friedrichstraße“, rechts Prinzenpalais ← an einem EDEKA-Markt → „Georg-Pfingsten-Weg“ ↑ queren „Zum Öhr“ ↑ rechts Bugenhagenschule ← „Strandweg“ ↑ unterqueren B 76 ↑ Weg ↑ B 76 entlang bis Fußgängerampel
Haddeby → „Am Haddebyer Noor“ an Kirche vorbei ↑ links Wikinger Museum, SW (Sandweg) ← „Kirchweg“, SW, an Haithabu vorbei ↑ „Wedelspang“, AS (Asphalt), bis Ende → und gleich ← K (Kreisstraße) 1
Selk ← Kreisstraße, WW (Wegweiser) Selk ↑ durch Selk → hinter Selker Mühlenbach, WaW (Wanderweg)
alternativ vorher → Mühlenweg bis Ende
durch das Gebäude hindurch ↑ rechts Selker Mühlenbach, WaW, bis Ende ↑ AS, bis kurz hinter Selker Mühlenbach → SW, bis Ende
Lottorf ← „Brekendorfer Landstraße“ und gleich → „Hahnenkrug“, WW Lottorf ↑ überqueren A (Autobahn) 7, bis Ende ← „Dorfstraße“ → „Boklunder Weg“, Bahn queren
Boklund ↑ „Löttörper Weg“, bis Ende → „Dörpstraat“
Kropp ↑ „Boklunder Weg“, bis Ende ↑ queren B 77 ↑ „Schleswiger Straße“ ↑ „An der Kirche“ Ziel erreicht Kirche
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Schleswig
Schleswig ist eine Kreisstadt mit 24.000 Einwohnern und Sitz des Oberlandesgerichts von Schleswig-Holstein. Schleswig liegt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, und am Rand des Hügellandes. Außerdem ist gegenüber von Schleswig, auf der anderen Seite der Schlei, die ehemalige Siedlung Haithabu, die bekannt ist als Handelsplatz der Wikinger.
Als Sehenswürdigkeiten stehen an der St.-Petri-Dom, der Holm mit den kleinen Fischerhäusern und dem Friedhof in der Mitte, das St.-Johannis-Kloster, Auf der Freiheit mit dem dänischem Gymnasium A. P. Möller-Skolen, das Gottorfer Schloss mit den Landesmuseen, das Oberlandesgericht und dem Prinzenpalais.
Etwas Zeit sollte man einplanen für Haithabu, denn es gibt dort einiges zu entdecken und ein Museum ist auch noch für die Wikinger vorhanden. Genauso sollte man auch für den Neuwerkgarten und das Globushaus des Schloss Gottorf genügend Zeit einplanen. Es gibt einiges zu entdecken in Schleswig.
Kropp
ist eine Gemeinde am Ochsenweg bzw. am Jakobsweg, die als Denkmal erwähnte Kirche ist das einzige welches dieser Ort zu bieten hat. Ansonsten ist Kropp ein sehr schön beschaulicher Ort.
Sehenswürdigkeit
Schleswig, Dom
Schleswig, Holm, Fischersiedlung
Schleswig, Schloss Gottorf
Haddeby, Haithabu, Wikinger Museum
Kropp, Kirche
Start/begin: Süderschmedeby
Route:
Es geht mal wieder auf Asphalt weiter, auch ein Sandweg ist mit dabei, 24 km. It goes on asphalt again, also a sandy path is included, 24 km.
Ziel/finish: Schleswig, Dom
Süderschmedeby ↑ „Schmedebyer Straße“, in südl. Richtung ↑ „Krittenburg“, RWW (Radwegweiser)
Sieverstedt ↑ „Schmedebyer Straße“, bis Ende ← „Feldstraße“, RWW → „Hoshoy“, bis Ende → „Sieverstedter Straße“ und gleich ← „Am Schwimmbad“, links ist eine Kirche
Stenderup ↑ „Am Schwimmbad“, bis Ende ← „Schmiedeweg“, RWW und gleich → „Oberdorf“, RWW → 2. „Grönshoy“, RWW Schleswig
Poppholz ← 2. „Stenderupholz“, bis Ende, RWW Schleswig ← „Poppholz“, RWW → „Zum Elmholz“, bis Ende, RWW
Idstedt ← „Röhmke“, RWW ↑ „Röhmker Weg“, RWW ↑ „Dorfstraße“ → „Schulberg“, RWW ↑ L (Landesstraße) 28 queren ↑ „Der Grüne Weg“, bis Ende, RWW ← SW, RWW → SW, RWW, bis Ende → „Idstedtwege“
Neuberend ← „Wanderweg“, RWW Schleswig, bis Ende ← „Klosterreihe“, RWW → 2. „Kattenhund“
Schleswig ← AS (Asphalt) und gleich → „Haferteich“, RWW ↑ B (Bundesstraße) 201 überqueren ↑ „Ratsteich“ → „Kattenhunder Weg“, RWW ← 4. „Stadtfeld“ ↑ „Polierteich“ → „Faulstraße“ ← „Kornmarkt“ ↑ „Michaelisstraße“ → „Lange Straße“ ↑ Sankt-Petry-Dom zu Schleswig, Ziel erreicht
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Süderschmedeby
ist leider nur eine sehr kleine Ortschaft mit 90 Bewohnern.
Schleswig
Schleswig ist eine Kreisstadt mit 24.000 Einwohnern und Sitz des Oberlandesgerichts von Schleswig-Holstein. Schleswig liegt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, und am Rand des Hügellandes. Außerdem ist gegenüber von Schleswig, auf der anderen Seite der Schlei, die ehemalige Siedlung Haithabu, die bekannt ist als Handelsplatz der Wikinger.
Als Sehenswürdigkeiten stehen an der St.-Petri-Dom, der Holm mit den kleinen Fischerhäusern und dem Friedhof in der Mitte, das St.-Johannis-Kloster, Auf der Freiheit mit dem dänischem Gymnasium A. P. Möller-Skolen, das Gottorfer Schloss mit den Landesmuseen, das Oberlandesgericht und dem Prinzenpalais.
Etwas Zeit sollte man einplanen für Haithabu, denn es gibt dort einiges zu entdecken und ein Museum ist auch noch für die Wikinger vorhanden. Genauso sollte man auch für den Neuwerkgarten und das Globushaus des Schloss Gottorf genügend Zeit einplanen. Es gibt einiges zu entdecken in Schleswig.
Sehenswürdigkeit
Schleswig, Dom
Schleswig, Holm, Fischersiedlung
Schleswig, Schloss Gottorf
Start/begin: Handewitt, Kirche
Route:
Etwas hügelig, vieles ist asphaltiert, aber auch ein Sandweg und ein Waldweg sind mit dabei, 23 km. Slightly hilly, much is paved, but also a dirt road and a forest path are included, 23 km.
Ziel/finish: Süderschmedeby
Översee ↑ „Am Oeverseering“ L (Landesstraße) 96 queren ↑ „Sankelmarker Weg“, bis Ende, links herunter ist die Kirche → „Stapelholmer Weg“ K 135
Frörup ← „Am Mühlenteich“, bis Ende ← „Mühlenweg“ ↑ L 317 queren ↑ „Frörupsand“
→ „Frörupholz“, RWW → AS, bis Ende, RWW
Süderschmedeby ← „Ballbek“, RWW ↑ L 193 ↑ „Schmedebyer Straße“, Ziel erreicht
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Handewitt
ist eine Gemeine im Kreis Schleswig-Flensburgund wurde erstmals 1231 erwähnt.
Die Kirche, die auf dem Langberg steht, wurde im 13. Jahrhundert errichtet und 1883-1884 neu erbaut, nachdem sie von einem Blitz getroffen wurde.
Am bekanntesten ist die Gemeinde durch den Handball, denn es ist die Heimat der Bundesliga-Mannschaft SG Flensburg-Handewitt.
Süderschmedeby
ist leider nur eine sehr kleine Ortschaft mit 90 Bewohnern.
JAKOBSWEG DÄNISCHE GRENZE – HANDEWITT
Krusa Harrislee Gottrupel Handewitt
Start/begin: Krusa, dänische Grenze
Route:
Etwas hügelig und alles asphaltiert, 15 km. Slightly hilly and everything asphalted, 15 km. Ziel/finish: Handewitt, Kirche
Handewitt ← 2. „Ellunder Straße“ ↑ queren B (Bundesstraße) 199 ↑ „Alter Kirchenweg“ → 4. „Schulstraße“, RWW ← „Hauptstraße“ ↑ „Kirchberg“ und Ziel erreicht Kirche Handewitt
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Krusa
ist ein Ort im südlichen Dänemark und ist der Grenzübergang nach Deutschland.
Krusa bietet nicht viel mit seinen 1.600 Einwohnern, es hat ein paar kleinere Geschäfte und auch Restaurants sind zu finden. Durch Krusa verlaufen Fernwanderwege und -Radwege.
Handewitt
ist eine Gemeine im Kreis Schleswig-Flensburgund wurde erstmals 1231 erwähnt.
Die Kirche, die auf dem Langberg steht, wurde im 13. Jahrhundert errichtet und 1883-1884 neu erbaut, nachdem sie von einem Blitz getroffen wurde.
Am bekanntesten ist die Gemeinde durch den Handball, denn es ist die Heimat der Bundesliga-Mannschaft SG Flensburg-Handewitt.
Start/begin: Stafstedt
Route:
Erst geht es einmal auf Asphalt los, später kommen dann auch noch Spurplattenwege hinzu. Aber insgesamt ist diese leicht hügelige Strecke sehr schön zu wandern, 15 km. It goes once on asphalt going on, later come then also track plate ways. But overall, this slightly hilly route is very nice to hike, 15 km.
Ziel/finish: Hohenwestedt, Kirche
Stafstedt ↑ „Kreutzfeld“ in südl. Richtung ↑ „Neuhörn“↑ „Röschrehm“ ← „Dorfstraße“ ↑ „Farbeberg“, PW (Betonplattenspurweg)↑ K (Kreisstraße) 20 queren
Nindorf ↑ Weg bis Ende ← „Dorfstraße“, links geht es zur Kirche→ „Door“ ← „Mittelweg“ ↑ „Melandweg“→ „Melandweg“ ← Sandweg bis Ende → K 84 ← „Holnweg“
Tappendorf ↑ „Holnweg“ bis Ende → „Dorfstraße“← Betonplattenspurweg → Weg bis Ende
Vaasbüttel ← „Vaasbüttel“ und gleich → „Vaasbüttel“↑ „Ziegeleistraße“
Hohenwestedt ↑ „Ziegeleistraße“ bis Ende ← „Parkstraße“ und gleich → „Am Gaswerk“ → „Barmstraße“ ← „Lindenstraße“, Ziel erreicht, Kirche
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Hohenwestedt ist eine Gemeinde mit 5.000 Einwohnern mit idealer Anbindung an die Städte Rendsburg, Neumünster, Itzehoe und Heide.
Als Sehenswürdigkeiten hat Hohenwestedt die evangelische Peter-Pauls-Kirche, die Klostervogtei und das Muschelhaus in der Lindenstraße zu bieten, aber natürlich gibt es auch ein Heimatmuseum.
Start/begin: Rendsburg, Marienkirche
Route:
Sie finden auf diesem Weg asphaltierte Straßen, aber auch Betonspurplattenwege und Sandwege, 22 km.
You will find paved roads along this path, as well as concrete track paths and dirt roads, 22 km.
Ziel/finish: Stafstedt
Rendsburg
↑ „An der Marienkirche“ in südl. Richtung, Richtung Alstädter Markt
← „Stegen“
↑ „Jungfernstieg“ bis zum Theater auf der linken Seite → „Am Gymnasium“ links ist Gewässer
↑ Weg, rechts ist Rathaus und links Gewässer
↑ unterqueren einer Straße
↑ überqueren Gewässer
↑ Richtung „Paradeplatz“
↑ „Paradeplatz“ queren
↑ „Königinstraße“, rechts ist Christkirche
← „Wrangelstraße“ 3. links
→ „Berliner Straße“
← „Hindenburgstraße“ dafür nutzen
↑ Fußweg, links und rechts
↑ „Wilhelmstal“
↑ Fuß- Radtunnel, unterqueren des Nord-Ostsee-Kanal, ist kostenlos dank der Regel das Kanalquerungen kostenlos angeboten werden müssen.
↑ „Itzehoer Chaussee“
→ „Marienweg“
← 2. „Am Tunnel“, vor B (Bundesstraße) 77, bis Ende
Westerrönfeld
→ „Danziger Weg“
↑ überqueren B 77, bis Ende
→ „Över de Heid“
← „Am Glockenturm“ ↑ „Eichenallee“, links Lutherkirche
↑ queren „Lindenallee“
↑ „Eichenallee“
↑ „Lagenweg“
Jevenstedt
↑ „Bramkamp“
→ „Bramkamper Weg“, bis Ende
→„Itzehoer Chaussee“
→ „Dorfstraße“
← „Bankstraße“, bis Ende
→ „Mühlenstraße“ und gleich←„Meiereistraße“ → „Itzehoer Chaussee“, bis Ende
← L (Landesstraße) 328, B 77 unterqueren und gleich
→ „Pollhorn“
← SW (Sandweg), bis Ende
→ PW (Betonspurplattenweg)
← PW
→ SW, bis Ende
← „Warteberg“, PW und AS (Asphalt)
↑ „Neu Banners“, bis Ende
Stafstedt
← „Legan“ L125
↑ „Möhlenkamp“
↑ „Hauptstraße“
→ „Kreutzfeld“ Ziel erreicht Stafstedt
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Rendsburg
ist eine Stadt mit 28.000 Einwohnern an der Eider gelegen und damit am Nord-Ostsee-Kanal und auch am historischen Ochsenweg. Denn Rendsburg ist mitten in Schleswig-Holstein und somit auch an der Eisenbahnlinie nach Flensburg und Autobahn Richtung Dänemark.
Folgende Sehenswürdigkeiten gibt es zu entdecken: Das jüdische Museum, die Eisenbahnhochbrücke mit einer von acht Schwebefähren weltweit, die Nordmarkhalle von 1913 und die Nord Art auf dem Gelände der Kunst in der Carlshütte. Dazu gibt die jährlich statt findende NORLA als landwirtschaftliche Fach- und Verbrauchermesse.
Neben der Autobahn- und der Eisenbahnhochbrücke mit der Schwebefähre gibt es noch eine normale Fähre einen Fußgänger- und Radfahrertunnel und einen Kfz-Tunnel.
Sehenswürdigkeit
Rendsburg, alte Rathaus, Altstädter Markt, Theater, Nord-Ostsee-Kanal, Fußgängertunnel;
Jevenstedt, Kirche und Bach Jevenau;
Stafstedt, Bach Luhnau
Start: Itzehoe, Kirche
Strecke: Bis auf in Itzehoe gibt es einen Hügel zu überwinden ist alles Topf eben und alles asphaltiert, bis auf einmal 400m auf dem Deich und ein zweites Mal auf der Grasnarbe des Elbdeichs zu laufen ist, 28,5 km.
Ziel: Glückstadt, Kirche
Itzehoe
↑ „Kirchenstraße“
→ 2. „Feldschmiede“, bis Ende bis zur B (Bundesstraße) 77
→ „Timm-Kröger-Straße“
↑ „Lornsenplatz“
↑ B 206 queren
↑ „Adolf-Rhode-Straße“, bis Ende
→ „Edendorfer Straße“
← 2. „Schauenburgerstraße“, bis Ende
← „Graf-Egbert-Ring“ und gleich
→ „Einhardstraße“ bis kurz vor Ende
→ WaW (Wanderweg), Richtung Kindertagesstätte
↑ A (Autobahn) 23 bzw. B 204 unterqueren, bis Ende
Heiligenstedten
← „Waldweg“, bis Ende, RWW (Radwegweiser)
← „Julianka“
↑ Bahn und B 5
↑ „Juliankadamm“, bis Ende
→ „Hauptstraße“ L (Landesstraße) 135 an der Kirche vorbei
← „Brückenstraße“ Stör überqueren und gleich
→ „Dorfstraße“ am Deich entlang
Hodorf
↑ „Dorfstraße“ am Deich entlang
↑ „Groß Bahrenfleth“
Barenfleth
↑ „Groß Barenfleth“, rechts geht es zur Störfähre nach Beidenfleth
→ „Kuhdamm“
↑ auf dem Deich, RWW
Borsfleth
↑ „Am Wischdeich“, RWW
↑ „Im Kloster“, RWW
↑ „Dorfstraße“, bis Ende, RWW
← „Büttel“
→
→ bis Ende
Glückstadt
← B 431 und gleich
→ B 495
↑ „Op de Wurt“, bis zum Elbdeich
← Elbdeich, bis Ende, Ziel erreicht
← „Am Hafen“, bis Ende
← „Am Fleth“
→ „Marktplatz, Ziel erreicht, Kirche
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Itzehoe
liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an dem Fluss Stör, ist Kreisstadt des Kreises Steinburg und hat rund 31.000 Einwohner vorzuweisen.
Die folgenden Sehenswürdigkeiten sind die Stadtkirche St. Laurentii, der Klosterhof und die Wesselburg zu erwähnen.
Glückstadt
ist eine Stadt an der Unterelbe im Süden Schleswig-Holsteins mit rund 11.000 Einwohnern. Bekannt ist Glückstadt durch den Matjes und die Elfähre. Diese Stadt ist noch jung denn sie wurde 1617 gegründet.
Glückstadt wurde am Reißbrett entworfen in der Mitte ist der Marktplatz mit Rathaus und Kirche. Als weitere Sehenswürdigkeiten gibt es den Brockdorff-Palais und viele weitere alte Bauten zu bewundern, dazu ist der Hafen und die Elbe auch sehr interessant.
Sehenswürdigkeit
Heiligenstedten, Kirche
Heiligenstedten, Klappbrücke
Neuenkirchen, Kirche
Neuenkirchen, Treckerscheune
Borsfleth, Kirche
Start: Hohenwestedt, Kirche
Strecke: Eine schöne und abwechslungsreiche Etappe, die überwiegend den Radwegweisern folgt. Es läuft sich auf Betonspurplatten, Waldwegen und Asphalt sehr gut. So ist diese lange Tour gut zu schaffen, 31 km.
Ziel: Itzehoe, Kirche
Hohenwestedt
↑ Start an der Kirche, „Lindenstraße“, in östliche Richtung
→ „Barmstraße“, RWW (Radwegweiser) Jahrsdorf
↑ queren Bahn
↑ „Lerchenfeld“
↑ B (Bundesstraße) 430 unterqueren
↑ „Heisterbusch“ „Friedrichsruh“
→ RWW Jahrsdorf
Jahrsdorf
→ RWW
↑ B 77 queren
→ „Am Looshoop“
↑ „Quellengrund“
↑ „Dorfstraße“, in süd-westl. Richtung
→ 3. Weg, RWW (Radwegweiser)
← RWW
← RWW
→ „Heidkoppel“, RWW
Peissen
↑ „Heidkoppel“
↑ K (Kreisstraße) 57 queren
↑ „Tipohl“, RWW
← RWW
← RWW
↑ B 77 unterqueren
→ 2. „Am Osterdeich“, RWW, bis Ende
→ „Hauptstraße“ und gleich
← bis Ende, RWW Ridders
Ridders
→ bis Ridders, bis Ende, RWW
→ „Ridders“
↑ RWW Hohenlockstedt
↑ RWW
← RWW
Hohenlockstedt
↑ RWW
↑ RWW
← RWW
→ RWW, bis Ende
→ „Bücken“, K 48 und gleich
← bis „Lohmühlenweg“
↑ „Schäferweg“, RWW Winseldorf
← RWW
↑ B 206 queren
Winseldorf
↑ „Brookweg“
→ „Hauptstraße“
↑ Ranzau überqueren und gleich
← „Mühlenweg“, bis Ende, RWW Oelixdorf
Oelixdorf
← „Wühren“ RWW
→ „Oberstraße“
← „Unterstraße“, bis Ortsende
← Waldweg, bis Ende
→ Asphalt
Itzehoe
← „Charlottenhöhe“
↑ „Charlottenberg“, L (Landesstraße) 116, RWW
↑ „Breitenburger Weg“
↑ „Breitenburger Straße“, bis Ende
→ „Breite Straße“
← 3. „Kirchen Straße“, Ziel erreicht, Kirche
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
Stadtbeschreibung
Hohenwestedt
ist eine Gemeinde mit 5.000 Einwohnern mit idealer Anbindung an die Städte Rendsburg, Neumünster, Itzehoe und Heide.
Als Sehenswürdigkeiten hat Hohenwestedt die evangelische Peter-Pauls-Kirche, die Klostervogtei und das Muschelhaus in der Lindenstraße zu bieten, aber natürlich gibt es auch ein Heimatmuseum.
Itzehoe
liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an dem Fluss Stör, ist Kreisstadt des Kreises Steinburg und hat rund 31.000 Einwohner vorzuweisen.
Die folgenden Sehenswürdigkeiten sind die Stadtkirche St. Laurentii, der Klosterhof und die Wesselburg zu erwähnen. Darüber hinaus ist erwähnens Wert die Stör, als Kanu- und Ruderrevier, Waldlehrpfade und die Reit- und Radregion.
Sehenswürdigkeit
Rantzau – ist ein Bach der in Teilen renaturiert ist.
Start/begin: Kropp, Kirche
Route:
Etwas hügelig, teile sind asphaltiert, aber auch Sand-, Wald- und Wanderwege sind hier vorhanden, 22 km. Slightly hilly, parts are paved, but also sand, forest and hiking trails are available here, 22 km.
Ziel/finish: Rendsburg, Kirche
Kropp
↑ „Johannisallee“ in südliche Richtung
← „Gertrud-Koch-Straße“
↑ an der L (Landesstraße) 40
↑ queren B (Bundesstraße) 77
↑ „Linbarg“
→ SW (Sandweg), „Ochsenweg“
Owschlag
↑ queren L 265
↑ „Ochsenweg“ bis zur B 77
← B 77 und gleich
Lohe-Föhrden
→ „Hans-Christian-Kath-Str. bzw. Am Sandweg“ und gleich
← WaW (Wanderweg), bis Ende
→ WaWe (Waldweg) und gleich
← „Hauptstraße“
→ K (Kreisstraße) 44
← SW, „Zum Kratt“
Fockbek
↑ queren K 98
↑ AS (Asphalt), „Zum Kratt“
← und
→ „Friedhofsweg“, bis Ende
→ und queren B 202
← „Große Reihe“ und gleich
← „Stadttor“
→ „Am See“
↑ WaW, bis Ende
→ „Mühlenredder“
← „Klinter Weg“
Rendsburg
→ „Klint“, vor dem Friedhof
↑ Reiterhof vorbei
↑ B 77 unterqueren und gleich
→ Eider überqueren
← Fuß- Radweg
↑ „An der Untereider“
→ Stadtsee, hinter dem Wohnmobil-Stellplatz
← „Schiffbrückenplatz“
→ „Hohe Straße“, Fußgängerzone
← „Mühlenstraße“
→ „An der Marienkirche“, Ziel erreicht, Marienkirche
Stand: Frühjahr 2016
Allzeit gut zu Fuß!
Ihr Michael Rieck
P.S.: Und hier noch ein Video als „Anreger“.
kommt noch
Stadtbeschreibung
Kropp
ist eine Gemeinde am Ochsenweg bzw. am Jakobsweg, die als Denkmal erwähnte Kirche ist das einzige welches dieser Ort zu bieten hat. Ansonsten ist Kropp ein sehr schön beschaulicher Ort.
Rendsburg
ist eine Stadt mit 28.000 Einwohnern an der Eider gelegen und damit am Nord-Ostsee-Kanal und auch am historischen Ochsenweg. Denn Rendsburg ist mitten in Schleswig-Holstein und somit auch an der Eisenbahnlinie nach Flensburg und Autobahn Richtung Dänemark.
Folgende Sehenswürdigkeiten gibt es zu entdecken: Das jüdische Museum, die Eisenbahnhochbrücke mit einer von acht Schwebefähren weltweit, die Nordmarkhalle von 1913 und die Nord Art auf dem Gelände der Kunst in der Carlshütte. Dazu gibt die jährlich statt findende NORLA als landwirtschaftliche Fach- und Verbrauchermesse.
Neben der Autobahn- und der Eisenbahnhochbrücke mit der Schwebefähre gibt es noch eine normale Fähre einen Fußgänger- und Radfahrertunnel und einen Kfz-Tunnel.
Sehenswürdigkeit
Kropp: Kirche
Sorge
Wallensteins Schanze
Fockbeker See mit Badestelle
Rendsburg: Alte Rathaus